Kuste

Kuste
"(niederlandisch aus lateinisch costa ""Seite""), Grenzraum zwischen Meer und Land, von stark wechselnder Breite (1 m bis viele km). Die Beruhrungslinie im Mittelwasserniveau an gezeitenlosen Kusten oder im Mittelhochwasserniveau an Gezeitenkusten ist die Ufer- oder Strandlinie. Sie trennt die beiden Hauptzonen der Kusten: das landwarts bis zur obersten Meereswirkung reichende Ufer (wenn von Sand oder Geroll bedeckt, auch Strand) und die sich seewarts bis zur außersten gegenwartigen Brandung ausdehnende Schorre. Die Kuste wird durch Brandung, Gezeiten, Meeresstromungen, Hebungs- und Senkungserscheinungen, Sschwankungen des Meeresspiegels und durch Ablagerungen der Flusse standig verandert. Durch Kustenversatz kann sich an einer Landspitze aus einer Sandzunge ein Haken entwickeln, der zur Nehrung wachsen kann, einem schmalen, aus Sand aufgebauten Landstreifen, der oft mit Dunen besetzt ist. Die von der Nehrung vom offenen Meer abgetrennte Bucht wird Haff genannt. Ein vollkommen abgeriegeltes Haff bezeichnet man als Strandsee. Durch Strandversetzung kommt es zu einem Ausgleich in der Kustenlinie (Ausgleichskuste). Durch Eindringen des Meeres entstehen Senkungskusten, wobei verschiedene Kustenformen entstehen konnen: Fjordkusten (Norwegen, Gronland, Sudalaska, Sudchile, Neuseeland); Scharenkusten (Schweden, Finnland), Fordenkusten (Ostseite Jutlands und Schleswig-Holstein) sowie Boddenkusten (Mecklenburg). Ertrunkene Flusstaler bilden die Riakusten (Nordwestspanien, Bretagne, Sudchina), die Calakusten (westliches Mittelmeer), die Canalekusten (Dalmatien), sowie Limankusten (Sudrussland).Bei der Hebungskuste sind Bereiche des ehemaligen Strandes zu Land geworden, bei harten Gesteinen bilden sich Steilkusten (Kliffkusten), bei weicherem Gestein Flachkusten. "

Maritimes Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Küste — Küste: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Substantiv geht auf afrz. coste (= frz. côte) »Rippe; Seite; Abhang; Meeresstrand, Küste« zurück, das durch Vermittlung von niederl. kust, älter kuste (mniederl. cost‹e›) »Küste« ins Dt. gelangte. Quelle des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Küste — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Über südndl. küste entlehnt aus afrz. coste (frz. côte) Küste . Das französische Wort bedeutet eigentlich Rippe , dann Seite , dann Küste . Es gehört demgemäß zu l. costa f. Rippe . Die ältere Bedeutung Seite zeigt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Küste — Küstenbildungen I. Küstenbildungen II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Küste — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Strand Bsp.: • Brighton liegt an der Südküste von England. • Sie leben in Staithes, einem kleinen Fischerdorf an der Nordostküste. • Brighton liegt an der Küste Englands …   Deutsch Wörterbuch

  • Küste — Küste, die Grenze des Landes u. Meeres. Man unterscheidet drei Arten von Küsten: a) Steilküsten, vom tiefen Meere aufsteigende Felswände, an denen das Meer verhältnißmäßig große Tiefe hat, gewöhnlich von Untiefen u. Klippen frei, meist mit vielen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Küste — (Gestade; hierzu Tafel »Küstenbildungen I und II«), der vom Meer oder einem großen Binnensee bespülte und begrenzte Teil des Festlandes und der Inseln. Die Küsten zeigen hinsichtlich ihrer horizontalen und linearen Erstreckung, ihrer vertikalen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Küste — Küste, Gestade, der vom Meere berührte oder begrenzte Teil des Landes; Strand, derjenige Teil der K., den das Meer je nach Flut und Ebbe bespült oder trocken läßt. [Karte: Kartographie II, 8 10.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Küste — (von costa), das Ufer des Meeres …   Herders Conversations-Lexikon

  • Küste — Strand; Ufer; Gestade; Seeufer; Küstenlinie; Küstengebiet (Nordsee); Waterkant (umgangssprachlich); Seeküste * * * Küs|te [ kʏstə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • Küste — Als Küste bezeichnet man nach Kelletat (1999) das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung. Als Küstenlinie wird die Linie des mittleren Hochwassers, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Küste — 1. Die an der Küste wohnen, werden bald gute Schwimmer. 2. Längs der Küste fährt man am sichersten. Warnt vor tollkühnem Wagen und empfiehlt Vorsicht. 3. Wenn man an der Küste ist, hört das Beten auf. 4. Wer an der Küste ist, hat nicht weit zum… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”